Sie wünschen direkten Kontakt zu uns?
Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ beraten wir Sie gerne persönlich.
In 16 Modulen á 90 Minuten behandeln wir mit Ihnen sehr fokussiert und intensiv, was Aufsichtsorgane und Top-Entscheider in Unternehmen heute über das Thema Nachhaltigkeit wissen müssen. Sie bekommen wettbewerbsrelevantes Wissen zu den Themen Strategy & Transformation, Disclosure & Risk, Performance & Technology sowie Governance & Communication. Das sind Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Unternehmensführung im Zeitalter der Nachhaltigkeit.
Eine Thematik, in die es sich lohnt zu investieren.
In einer Welt, die zunehmend von ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, wird Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Das Executive Education Programm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ an der EBS Executive School ist speziell darauf ausgelegt, Aufsichtsräten, Vorständen und Führungskräften das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge zu vermitteln, um robuste Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, strategische Ziele erfolgreich umzusetzen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Aufsichtsräte haben dabei wichtige Funktionen zu erfüllen, die Strategie-, Compliance- und Nachhaltigkeitskompetenzen erfordern.
&Բ;
Warum Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung entscheidend ist
Unternehmen, die sich proaktiv mit den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) befassen, reduzieren nicht nur die Risiken für unerwartete Kosten und Reputationsschäden, sondern ergreifen auch wichtige Marktchancen. Das Programm richtet sich an Führungskräfte, die erkennen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern auch ein wirtschaftlicher Imperativ ist.
&Բ;
Darauf legen wir Wert.
An der EBS arbeiten wir umsetzungsorientiert und formen Führungspersönlichkeiten mit Weitsicht. Deshalb legen wir großen Wert auf unmittelbaren Wissenstransfer durch konkrete und eng auf das Programm abgestimmte Fälle aus der Praxis sowie die Interaktion untereinander. Ziel ist es, dass Sie relevante Nachhaltigkeitskompetenzen zur Weiterentwicklung Ihres Geschäfts nutzen und die effektive Umsetzung sicherstellen können. Dies erfordert ein robustes und breites Fachwissen über alle für Aufsichtsgremien und Top-Entscheider relevanten Nachhaltigkeitsthemen von der Strategie über das Reporting bis hin zur operativen Steuerung und dem Change Management.
Prof. Dr. Rolf Tilmes
Wissenschaftliche Leitung
Das Zertifikatsprogramm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ versetzt Absolvent:innen durch das Erwerben von Sustainable Business Leadership (EBS) in die Lage, die Relevanz von Nachhaltigkeit für strategische Entscheidungen zu erkennen und alle wesentlichen inhaltlichen Themen einer nachhaltigen Unternehmensführung zu gestalten und orchestrieren.
Mit den hier erworbenen Komptenzen können Sie die Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) für Nachhaltigkeits-Expertise im Aufsichtsrat besser erfüllen (Kompetenzprofil & Qualifikationsmatrix). Ein wichtiger Beitrag zur geforderten Professionalisierung des Aufsichtsrats.
Sie können mit allen relevanten Stakeholdern auf Augenhöhe über Nachhaltigkeit sprechen („Sustainability Literacy“) und einzelne Themen zu einem ganzheitlichen Managementmodell für Ihr Unternehmen integrieren. Von der Strategie bis zur operativen Umsetzung.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Führungskräfte und Key Decision Makers, die nicht auf ESG/Nachhaltigkeit spezialisiert sind, wie z.B.
oder
Die Gesamtkosten für das Zertifikatsprogramm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ belaufen sich auf 8.800 Euro inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenverpflegung sowie zwei Abendevents mit Kamingesprächen. Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
&Բ;
Für Mitglieder von AdAR, BAI, B.A.U.M., CRIC, DAI, DIRK, DRSC, FidAR, FNG, ICV und VfU und Absolvent:innen von Studiengängen der EBS Executive School sowie EBS Alumni betragen die Studiengebühren 7.920 Euro.
In dem Zertifikatsprogramm Sustainability for Boards & Senior Executives wird fundiert das relevante Fachwissen vermittelt, das für Aufsichtsratsmandate sowie eine zukunftsorientierte Unternehmensführung im Zeitalter der Nachhaltigkeit erforderlich ist. In komprimierten 90-Minuten Modulen je Thema bekommen Sie von unseren Top-Experten:innen ein robustes und breites Fundament, um Chancen und Risiken im Kontext der Nachhaltigkeit frühzeitig zu erkennen und richtungsweisende strategische Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt stehen jeweils nicht die operative Umsetzung der verschiedenen Themen, sondern die für die Entscheidungsfindung von Aufsichtsräten und Top-Executives relevanten „Essentials“.
Unsere Dozent:innen aus der Unternehmenspraxis, Wissenschaft, Wirtschaftsprüfung und weiteren Institutionen gehören zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der nachhaltigen Unternehmensführung sowie den damit verbundenen spezifischen Nachhaltigkeitsthemen und Schnittstellen. Sie haben als Unternehmenslenker selbst ihre Geschäfte und Organisationen in Richtung Nachhaltigkeit transformiert oder mit ihrer Expertise Unternehmen auf dem Weg hin zu einer profitablen, resilienten und nachhaltigen Wertschöpfung unterstützt.
Nachhaltiges Wissen hoch zwei: Unsere Experten teilen herausragende Expertise und ergänzen sich perfekt. Für einen allumfassenden und praxisnahen Zugang zum Thema
&Բ;
Prof. Dr. Rolf Tilmes
Academic Director Sustainability Management
Prof. Dr. Thomas Wunder
Academic Advisor Sustainable Business Programme
&Բ;
Das Zertifikatsprogramm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ umfasst vier zentrale Themenfelder für Aufsichtsorgane und Top-Entscheider mit insgesamt 16 Modulen. Sie studieren in zwei Blöcken bzw. vier Tagen. Jeweils am Ende des ersten Tages eines Blocks findet ein Kaminabend mit den Lehrende für einen informellen Austausch mit den Teilnehmenden in gemütlicher Runde statt. Das Zertifikatsprogramm schließt optional mit einer schriftlichen Online-Prüfung von 90 Minuten Dauer ab.
Modul 1:
Setting the Scene: Relevanz von Nachhaltigkeit für C-Suite und Aufsichtsrat
Modul 2:
Strategie: Leitbild, Purpose und nachhaltige Strategien
Modul 3:
Business Model: Nachhaltige Wertschöpfung und neue Geschäftsmodelle
Modul 4:
Sektor Case: Strategische Steuerung von Umwelt- und Klimarisiken
Modul 5:
ESG-Regulierung & Steuerung: Nationale, regionale und globale Entwicklungen
Modul 6:
ESG-Reporting: Offenlegung, Transparenz & Wesentlichkeit
Modul 7:
Resilienz, Szenarien & ESG Due Dilligence
Modul 8:
Sektor Case: CFO-Agenda – Sustainability Controlling, Reporting und Steuerung der Transition
Modul 9:
Sustainable Finance: Rolle von ESG für Investoren & Kapitalbeschaffung
Modul 10:
Circularity Value: Kreislaufwirtschaft und Business Cases für Circularity
Modul 11:
Technologie/KI & Nachhaltigkeit: Twin Transformation, Cybersecurity und ESG-Datenmanagement
Modul 12:
Naturbezogene Risiken & Chancen in der Wertschöpfungskette: Identifikation, Bewertung und Management
Modul 13:
ESG-Haftungsfragen: Corporate Governance Kodex & ESG-Compliance
Modul 14:
ESG-Compensation: Nachhaltigkeit in Aufsichtsrat & Vorstandsvergütungen
Modul 15:
Dialog & Kollaboration: Nachhaltigkeitskommunikation & Stakeholder-Engagement
Modul 16:
Call to Action – von der Ambition zur Transformation: Nachhaltige Strategien systematisch erarbeiten und wirksam umsetzen
Starttermin (2. Jahrgang): 08. Oktober 2025
Hilfreiche Dokumente
Dieses Weiterbildungsprogramm wird in hybrider Form durchgeführt. Die Teilnahme ist vor Ort, aber auch via Zoom möglich. Ein Schulungstag beginnt um 09:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Die beiden Abendveranstaltungen finden jeweils am Mittwoch mit open end statt.
Unser herausragendes Team aus starken Partnern:
Der unterstützt und fördert Mandatsträger sowie die Unternehmen in der Erreichung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit zur Stärkung einer krisenresistenten, auf nachhaltiges Wachstum gerichteten und sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung unter Berücksichtigung von Diversität bewussten Unternehmenskultur. AdAR ist die umfassende Interessenvertretung für Aufsichtsräte in Deutschland, Öٱ und der Schweiz.
Der (BAI), 1997 in Bonn gegründet, ist die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland. Der Kreis der Verbandsmitglieder setzt sich aus allen Bereichen der professionellen Alternative Investment-Branche zusammen. 300 nationale und internationale Unternehmen sind derzeit Mitglied im BAI. Der BAI setzt sich dafür ein, dass professionelle Investoren in Deutschland ihre Kapitalanlage, insbesondere mit Augenmerk auf die langfristige Sicherung der deutschen Altersvorsorge, einfacher und besser in Alternative Anlageklassen diversifizieren können. Er sieht es als seine Kernaufgabe, gesetzliche Reformen sowie eine Rechtsfortbildung im Interesse der Mitglieder und deren Anleger zu erreichen.
Unter dem Kürzel verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen – also die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Heute ist B.A.U.M. mit rund 700 Mitgliedern ein wichtiges Informations- und Kontaktnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. B.A.U.M. versteht sich als starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.
(CRIC) e.V. – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Ziel ist es ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten in Wirtschaft und Gesellschaft mehr Gewicht verleihen. Zur Förderung des ethisch-nachhaltigen Investments steht CRIC im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Mit seinen mehr als 130 Mitgliedern aus dem DACH-Raum engagiert sich CRIC auch interdisziplinär und kritisch-reflektierend . Die Schwerpunkte von CRIC liegen in der Bewusstseinsbildung für werte- und wirkungsorientiertes Investieren, Nachhaltige Anlagestrategien, insbesondere Engagement und der wissenschaftlichen Forschung.
Als starke Stimme des Kapitalmarkts repräsentiert das seit 1953 die Interessen von börsennotierten Unternehmen und anderen wichtigen Akteuren des Kapitalmarkts. Das Deutsche Aktieninstitut ist zudem Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Es setzt sich für einen starken Kapitalmarkt ein, damit sich Unternehmen gut finanzieren und ihren Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft leisten können.
Das ist der nationale Standardsetzer auf dem Gebiet der Konzernrechnungslegung in Deutschland. Er wurde am 17. März 1998 als unabhängiger, eingetragener und selbstlos tätiger Verein mit Sitz in Berlin von der deutschen Wirtschaft gegründet. Das DRSC e.V. wurde mit Vertrag vom 3. September 1998 und – nach einer vorübergehenden Aussetzung im Jahr 2010 – erneut am 2. Dezember 2011 durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ – Bundesministerium der Justiz) als privates Rechnungslegungsgremium im Sinne von § 342 HGB anerkannt.
Der ist der größte europäische Fachverband für die Verbindung von Unternehmen und Kapitalmärkten. Wir geben Investor Relations (IR) eine Stimme und repräsentieren rund 90% des börsengelisteten Kapitals in Deutschland. Als unabhängiger Kompetenzträger optimieren er den Dialog zwischen Emittenten, Kapitalgebern sowie den relevanten Intermediären und setzen hierfür professionelle Qualitätsstandards.
wurde Ende 2006 von Frauen in Führungspositionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel gegründet, den Frauenanteil in den deutschen Aufsichtsräten signifikant und nachhaltig zu erhöhen. FidAR fordert entsprechende und hat diese Forderung auf operative Führungspositionen ausgedehnt, um der Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern Rechnung zu tragen und die rechtlichen Fortschritte zur Gleichstellung zu untermauern und zu fördern.
Das repräsentiert als Fachverband in Deutschland, Öٱ und der Schweiz rund 200 Mitglieder, die sich für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu
zählen Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter, Rating-Agenturen, Finanz-berater, wissenschaftliche Einrichtungen, NGOs und Privatpersonen.
Der ist die Kompetenzadresse für modernes Controlling, von seinem Leistungsangebot profitieren Controller, CFOs, CEOs und Manager gleichermaßen. Der ICV versteht Controlling als zielorientierten Steuerungsprozess, der nur im Zusammenwirken von Controllern und Managern seine Wirkung entfalten kann. Ökonomische Nachhaltigkeit ist unser Leitziel. Der ICV ist für alle da, die mit Controlling zu tun haben. Der ICV bringen zusammen, was zusammengehört, aber im Alltag nicht immer zusammenkommt – und gemeinsam noch besser ist.
Der ist ein 1995 gegründetes Netzwerk von Sustainable Finance Professionals aus rund 50 Finanzunternehmen der D/A/CH-Region (Banken, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften und entsprechende Verbände). Das zentrale Anliegen des VfU besteht in der Förderung und Verbreitung von „Sustainable Finance“, um einen substantiellen Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.
Bei allen weiteren Fragen zum Zertifikatsprogramm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ beraten wir Sie gerne persönlich.
Unsere persönliche Beratung für Ihre Weiterbildung
Prof. Dr. Rolf Tilmes
Wissenschaftliche Leitung
Bestellen Sie kostenlos Infomaterial zu diesem Weiterbildungsprogramm und informieren Sie sich ganz unverbindlich über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten.
Interesse an mehreren Weiterbildungsprogrammen?
Ihr Kontakt zu uns